Dr. Kerstin Armborst-Weihs

Referentin für wissenschaftliche Weiterbildung

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschung und Projekte

Frühere Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Potsdam

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Ablösung von der Sowjetunion: Die Emigrationsbewegung der Juden und Deutschen vor 1987, Münster 2001.

Artikel

Jewish Scholarship in Russia: Historical and Ethnographic Research as Pillars of a New Jewish National Consciousness, in: Christian Wiese/Mirjam Thulin (Hg.), Wissenschaft des Judentums in Europe: Comparative Perspectives (im Druck).

Doppelte Ablösung? Deutsche und jüdische Emigration aus der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Themenportal „Deutsche und Juden im östlichen Europa – Aspekte einer historischen Verflechtung“ auf www.osmikon.de (erscheint 2021)

Judaism in post-war Europe and FSU, in: Michael Tilly/Burton Visotzky (Hg.), Judaism I: History, Stuttgart 2021, S. 350-376.

Der Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs „Geragogik“ mit Zertifikatsangeboten, in: Johannes Klenk (Hg.), Weiterbildung an Hochschulen gestalten. Fallstudien aus Baden-Württemberg, Bielefeld 2018, S. 213-221.

(mit Johannes Klenk, Ulrich Eggert, Gabriele Schaub und Ulrich Wacker), Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote systematisieren. Vorschlag zur Transparenz der Formate und Qualifikationsniveaus aus baden-württembergischer Perspektive, in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 4 (2017), S. 50-52.

(mit Christine Böckelmann und Wolfgang Halbeis), Einleitung: Selbstbestimmt lernen − Selbstlernarrangements gestalten, in: Kerstin Armborst-Weihs, Christine Böckelmann, Wolfgang Halbeis (Hg.), Selbstbestimmt lernen – Selbstlernarrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit kostbarer Präsenzzeit, Münster 2017, S. 9-15.

Jüdische Lebenswelten in den Ostfrontgebieten – S. An-skijs Kriegserinnerungen „Die Zerstörung Galiziens“, in: Yearbook for European Jewish Literature Studies 1 (2014): Europäisch-jüdische Literaturen und Erster Weltkrieg, S. 62-77.

Entre culture populaire juive, anthropologie et statistique: les travaux ethnographiques de la Société historico-ethnographique juive de Saint-Pétersbourg-Petrograd-Leningrad, in: Jean Baumgarten/Céline Trautmann-Waller (Hg.), Rabbins et savants au village. L’étude des traditions populaires juives XIXe-XXe siècles, Paris 2014, S. 183-207.

Jüdische Historisch-Ethnographische Gesellschaft, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 3, Stuttgart u.a. 2012, S. 244–249.

Musik als „Waffe des sozialistischen Aufbaus“? Zum Musikleben in der Sowjetunion zwischen Parteidoktrin und Avantgarde, in: Sabine Mecking/Yvonne Wasserloos (Hg.), Musik – Macht – Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne, Göttingen 2012, S. 215–237.

Westjüdische Wahrnehmungen jüdischer Lebenswelten im Osten, in: Judith Becker/Bettina Braun (Hg.), Die Begegnung mit Fremden und das Geschichtsbewusstsein, Göttingen 2012, S. 165–181.

Jüdisches kulturelles Leben in der Sowjetunion im Zeichen der Russifizierung, in: Zaur Gasimov (Hg.), Kampf um Wort und Schrift. Russifizierung in Osteuropa im 19.–20. Jahrhundert, Göttingen 2012, S. 163–176.

(mit Judith Becker) Wertewandel und Geschichtsbewusstsein – Überlegungen zur historischen Untersuchung einer Wechselbeziehung, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 12 (2011), S. 153–178.

Die zionistische Bewegung und ihr Verhältnis zu Europa. Visionen, Entwürfe und Wirklichkeiten von den Anfängen bis zur Zwischenkriegszeit, in: Irene Dingel/Matthias Schnettger (Hg.), Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten, Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 82), S. 187–206.

Die Formierung der jüdischen Nationalbewegung im transnationalen Austausch: Der Zionismus in Europa bis zum Ersten Weltkrieg, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/armborstweihsk-2010-de
Englische Version: The Formation of the Jewish National Movement Through Transnational Exchange: Zionism in Europe up to the First World War, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011-08-15. URL: http://www.ieg-ego.eu/armborstweihsk-2010-en

Polnisch-jüdische Historiographie in Russland: Die Beiträge galizischer Historiker in der Evrejskaja Starina, in: François Guesnet (Hg.), Zwischen Graetz und Dubnow: Jüdische Historiographie in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 2009 (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert, Bd. 9), S. 99–118.

Das Russische Reich als historischer Ort des Judentums, in: Michal Kümper u.a. (Hg.): Makom: Orte und Räume im Judentum. Real. Abstrakt. Imaginär. Hildesheim u.a. 2007, S. 95-105.

Wechselseitige Dynamisierung von Protest und Repression: Die Auseinandersetzung um die Emigration sowjetischer Juden (1969 bis 1971), in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2007), S. 160–179.

Wegbereiter der Geschichtsforschung – Über den Vorstand der Jüdischen Historisch-Ethnographischen Gesellschaft in St. Petersburg, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 6 (2007), S. 411-440.

Die Zeitschrift „Evrejskaja Starina“ – Wissenschaftlicher Kommunikationsort und Sprachrohr der Jüdischen Historisch-Ethnographischen Gesellschaft in St. Petersburg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 58 (2006), S. 29–48.

Jüdische Geschichte im europäischen Kontext – ein Forschungs- und Literaturbericht, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 7 (2006), 179–202.

Die Jüdische Historisch-Ethnographische Gesellschaft in St. Petersburg. Ansatzpunkte und Perspektiven ihrer Erforschung, in: Sabine Mecking/Stefan Schröder (Hg.), Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag, Essen 2005, S. 335–346.

Von der Petition zum offenen Protest. Die wachsenden Emigrationsbemühungen sowjetischer Juden in den 1970er Jahren, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 15 (2004): Russische Juden und transnationale Diaspora, S. 45–71.

Ėmigracija rossijskich nemcev v FRG v 1970–1987gg.: Osnovanija i pričiny, in: Meždunarodnyj sojuz kul'tury (Hg.), Migracionnye processy sredi rossijskich nemcev: istoričeskij aspekt. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii, Anapa, 26–30 sentjabrja 1997g, Moskau 1998, S. 385–392.

Herausgeberschaften und Editionen

(mit Christine Böckelmann und Wolfgang Halbeis), Selbstbestimmt lernen – Selbstlernarrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit kostbarer Präsenzzeit, Münster 2017. (open access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-156600)

(mit Judith Becker), Toleranz und Identität. Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein zwischen religiösem Anspruch und historischer Erfahrung, Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 79).

(mit Wolf-Friedrich Schäufele), Der Wert „Europa“ und die Geschichte. Auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsbewusstsein. Mainz 2007-11-21 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäischen Geschichte Mainz, Beiheft Online 2). URL: http://www.ieg-mainz.de/vieg-online-beihefte/02-2007.html

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Jüdische Geschichte im östlichen Europa; Historiographie- und Migrationsgeschichte